KOLUMNE Alles sehr urban17.07.2023Der von Ben van Berkel entworfene Wohnungsbau Van B bietet "Very Urban Living" und hat laut Bauherr das Zeug dazu, Münchens neue Architekturikone zu werden. 2021 hat sich unser Autor Alexander Russ das Konzept angeschaut und titelte "Weniger für mehr". Ein Besuch auf der Baustelle soll Klarheit bringen, was es mit dem Projekt auf sich hat.
ARCHITECTURE Karst away16.11.2022Im Finanzdistrikt Zuidas im Amsterdamer Süden haben die ArchitektInnen von MVRDV einen spektakulären Bau voller Nutzungsmischungen und Überraschungen realisiert.
KOLUMNE Das längste Feigenblatt der Welt16.08.2022Wenn ein arabischer Staat von seinen Verfehlungen ablenken will und ein renommiertes US-amerikanisches Architekturbüro das gebaute Feigenblatt dazu liefert, kommt mitunter Erstaunliches heraus. Saudi-Arabien hat die aktuellen Pläne für die Stadtneugründung "The Line" am Roten Meer vorgestellt.
KOLUMNE Im Dior-Dschungel15.10.2021Seit fünf Jahren arbeitet das Office for Metropolitan Architecture (OMA) an einem Masterplan für den Umbau des Kaufhaus Des Westens (KaDeWe) in Berlin. Nun wurde ein erster Abschnitt dieser Umgestaltung eröffnet, in dessen Mittelpunkt eine spektakuläre Rolltreppe steht: The Spiral.
KOLUMNE Dänen im All01.09.2021Mit dem Mars Dune Alpha-Projekt und der Mars Science City will Bjarke Ingels den roten Planeten erobern, um dort seine Vorstellungen von marsianischer Architektur zu verwirklichen.
KOLUMNE Soziale Tankstelle im Mäusebunker30.06.2021Als Team bringen der Galerist Johann König und der Architekt Arno Brandlhuber neuen Wind in die Diskussion um den Erhalt sowie die Weiternutzung von Mäusebunker wie Institut für Hygiene und Mikrobiologie in Berlin Lichterfelde.
KOLUMNE Alltagsarchitektur25.03.2021Anne Lacaton und Jean Philippe Vassal haben den Pritzker-Preis gewonnen. Höchste Zeit, findet unser Autor, der noch einmal einen Blick auf das Schaffen und Wirken des französischen Architektenduos wirft.
KOLUMNE Weniger für mehr24.02.2021Das von Ben Van Berkel entworfene und von Bauwerk Capital entwickelte Wohngebäude "Van B" in München will Antworten auf die Wohnfragen unserer Zeit liefern. Unser Autor hat sich das Konzept dahinter angeschaut.
ARCHITECTURE Architektur in einer postfordistischen Netzwerkgesellschaft18.05.2017Patrik Schumachers Thesen, die darlegen, warum der Parametrismus die Architektursprache des 21. Jahrhunderts sei, sind umstritten. Wir stellen sie anhand eines Vortrags, den er in München gehalten hat, zur Diskussion.
DESIGN Schöner Morden12.08.2017Ein paar Widersprüche zur „Guten Form“. Eine Kolumne von Michael Erlhoff.
ARCHITECTURE A Posteriori09.07.2017Im Nachhinein sieht man alles besser. Eine Kolumne von Michael Erlhoff.
DESIGN Perfektes Design26.06.2017Wenn alle tradierten Kriterien beschworen werden. Eine Kolumne von Michael Erlhoff.
MAGAZIN Von Sammelwut und Müllhalden07.02.2017Wie Design sich aufbewahrt. Eine Kolumne von Michael Erlhoff.
DESIGN Zeigen, wer dazugehört und wer nicht20.12.2016Zur Marke als gestaltete Denunziation. Eine Kolumne von Michael Erlhoff.
DESIGN Profilierte Verbrecher05.09.2016Aus gegebenem Anlass zur Kriminalisierung von Design-Forschung
DESIGN Paradiesische Versprecher 06.12.2016Zur verflixten Ambivalenz von Service-Design. Eine Kolumne von Michael Erlhoff.
DESIGN Zur Narretei des Narrativen13.01.2016Alle Gegenstände, Zeichen und auch Dienstleistungen sollen Geschichten erzählen – und das Objekt als solches verschwindet.
DESIGN Recht gestaltet17.11.2015Gesetze, Verordnungen Vorschriften – wer eigentlich bestimmt, was wie gestaltet werden darf?
DESIGN After Shows22.10.2015Es wird offenbar immer mehr gesammelt. Womit aber hängt der Hang zum Sammeln zusammen? Mit frühkindlichen Erfahrungen?
DESIGN Ohne Durchblick04.06.2015Was geschieht mit uns, wenn wir uns permanent an Bilder halten und unseren Augen trauen?
MAGAZIN Die Ferien des Monsieur ...29.08.2016Urlaub, was ist das eigentlich? Einfach Urlaub machen, geht nicht. Man braucht eine Erlaubnis. Im dritten Teil unserer Sommerreihe fragt unser Autor: Wo stehen Architektur und Design heute, während wir unterwegs sind?
MAGAZIN Die Ferien des Monsieur ...16.08.2016Die Sonne scheint, wir haben Urlaub, sind dem Alltag entronnen. Während der einen oder anderen Mußestunde aber stellen wir fest, wie viele spannende Fragen aus den letzten Jahren noch offen sind. Wir haben einige für Sie zusammengesucht.
ARCHITECTURE Das Jodeldiplom der Architektur03.07.2015Wer darüber klagt, dass mit der Bologna-Reform das gute deutsche Diplom entsorgt wurde, kann beruhigt werden. Es gibt es noch, das Diplom. Zum Beispiel das Diplom für Fachwerk-Gästeführer, eingeführt 2010. Schon an der echt deutschen Bezeichnung Fachwerk-Gästeführer-Diplom hätte Loriot seine Freude gehabt, vermutlich gerade weil es sich hier nicht um einen Spaß handelt.
ARCHITECTURE Tief die Welt verworren schallt24.05.2015Schade, dass Tunnel soviel Geld kosten. Und so aufwendig sind. Denn eigentlich sind sie die perfekten Problemlöser. Was man nicht sehen soll, verschwindet. Über ihnen blühen Blumen, wachsen mal Bäume, mal neue „urbane“, in anderen Fällen auch schon bestehende Stadtquartiere zusammen. Manchmal brechen sie aber auch ein und zerstören. Zum Beispiel die Illusion der heilen Welt.
ARCHITECTURE Von Rampenschweinereien und Zielkonflikten09.03.2015Der Umgang mit beeinträchtigten Menschen ist ein Gradmesser für das soziale Klima in einer Gesellschaft. Ebenso aufschlussreich ist allerdings, wie es bürokratischer Eigenlogik gelingt, den Anspruch einer möglichst barrierefreien Welt in sein Gegenteil zu verkehren.
ARCHITECTURE Das Gleiche in Grün12.02.2015Das Land ist etwas grundsätzlich anderes als die Stadt. Die Siedlungsform ist eine andere, es gibt soziale Kontrolle, man hat mehr Platz, kann aber nicht so gut einkaufen. In einem ist das Land aber durch und durch verstädtert: Darin, wie man es sieht. Auch auf dem Land schaut man auf das Land, wie es früher nur die Städter taten. Und so wird auch gebaut.
ARCHITECTURE Dicht am Ende des Tunnels15.01.2015Erst reden zu wenige über ökologische Architektur und Ressourcen sparendes Bauen, dann zu viele. Die Diskussion um die Energiewende und ökologische Verantwortung ist der Architektur in Deutschland nicht bekommen.
ARCHITECTURE Die Welt der 113 Fußballfelder17.12.2014Würde man auf die Idee kommen, wegen schlechter Provinztheateraufführungen Bestimmungen darüber zu erlassen, wie Theater an den großen Häusern gespielt werden muss? In der Architektur ist das anders. Christian Holl geht in unserer neuen Kolumne „Bauen in Deutschland" solchen Phänomenen nach.
ARCHITECTURE Glücklich sein ist Pflicht15.10.2015Luxuriöse Wohnanlagen und Wohntürme liegen im Trend. Bevor es sie gibt, werden sie in Videos von Immobilienentwicklern und Architekten angepriesen. Willkommen in der schönen neuen Immobilienwelt.
DESIGN Industriedesign im postindustriellen Zeitalter08.09.2014Wir haben Stefan Diez gebeten, die Vor- und Nachteile und die Konsequenzen der digitalen Fabrikation für die Arbeit eines Industriedesigners aus seiner persönlichen Sicht zu beschreiben. Ein Einblick.
ARCHITECTURE Prognosen in der Rückschau10.11.2014„Es kommt immer anders als man denkt“ – trotzdem können sich Menschen dem Reiz von Zukunftsprognosen nicht verwehren. Doch wer sagt erfolgreicher die Zukunft voraus: ein Fachmann oder ein Wahrsager?
ARCHITECTURE Ein schlechter Tausch01.08.201428. bis 30. Mai 2014: Teilnahme an der dritten, von McKinsey & Co organisierten Global Infrastructure Initiative in Rio de Janeiro. Die Zusammenkunft ist durch den ungebrochenen Optimismus und die Überzeugung geprägt, dass Technologie ein Segen ist und die Innovation im Infrastrukturbereich (gepaart mit starker Finanzierung) schließlich alles kurieren wird, woran die Stadt der Gegenwart kränkelt…
ARCHITECTURE Urbarmut02.07.2014Städtisches Hallelujah oder traurige Landflucht? Lebt ein Mensch in der Stadt, gilt er als Kosmopolit. Als Kehrseite des enormen Zuzugs in die Städte offenbart sich eine ganz andere Form von Weltbürgertum: die armen Kosmopoliten, die Urbarmen.
ARCHITECTURE Der kreative Kampf in der Architektur18.04.2014Die Architektur als nicht künstlerische Disziplin ist gefangen zwischen kreativem Prozess und Funktionsparametern. Wie kann sie dem ewigen Dilemma entkommen, angesichts unvermeidlicher Vorgaben kritisch zu sein?
ARCHITECTURE Londons uneigentlicher Wandel07.03.2014London pflegt einen ganz eigenen Umgang mit Modernität: es ist Schauplatz moderner Architektur, doch kommt es eigentlich seiner erforderlichen Modernisierung als Stadt nicht nach.
ARCHITECTURE NAUKOGRAD08.01.2014Ein mysteriöser Bauherr aus Kasachstan, ein bekanntes Architekturbüro namens OMA und ein sogenannter Wissenschaftscampus sind die Protagonisten in „Naukograd“ – eine Stück in sieben Akten über die Erlebnisse eines international agierenden Architekturbüros.
ARCHITECTURE Das ungewisse Erbe des letzten Jahrzehnts04.12.2013Die Krise im Jahr 2008 führte dazu, dass sehr viele Planungsvorhaben für unbestimmte Zeit ausgesetzt wurden. Wird der Bau-Boom davor als Irrweg in die Annalen der Geschichte eingehen oder als wegweisender Vorläufer?
ARCHITECTURE MEGALOPOLI(TIC)S06.11.2013Städte sind die maßgeblichen Zentren, in denen sich Globalisierung manifestiert. Bislang wird die aber Stadt nicht als eigenständige politische Einheit betrachtet. Ein Plädoyer für eine Welt als Archipel von Stadtstaaten.
DESIGN Landlust statt Stadtfrust?11.04.2013Architekten, Stadtplaner, Hipster und Nerds, alle reden von Megacities und der Stadt als einem Schicksalsort der Menschheit. Dabei gibt es längst eine Gegenbewegung. Magazine wie „LandLust“ künden von den „schönen Seiten des Landlebens“ und zeichnen eine unwirkliche Kleingärtneridylle.
DESIGN Was kann Design? Replik auf einen Bananenkritiker02.03.2012Friedrich von Borries hat mit Bananen offenbar so seine Probleme. Es kann also nicht schaden, genau zu lesen, was die Frucht tatsächlich mit Design, niederen Empfindungen und Kunst zu tun hat – und welcher Begriff von Design am Ende aus der Bananenschale schlüpft.
DESIGN Warum ist die Banane krumm? oder "Was ist Design?"15.02.2012"Wird Design zur Hilfsdisziplin der Kunst?" fragte Thomas Edelmann in einem Artikel in Stylepark Magazin, in dem er sich Gedanken über die Praxis der Designausbildung an Kunsthochschulen macht. Konkret angesprochen wurden dabei auch aktuelle Veränderungen an der HfbK Hamburg. Friedrich von Borries nahm den Artikel zum Anlass, um seine Vorstellungen von Design deutlich zu machen.
DESIGN Design wird zur Hilfsdisziplin der Kunst05.02.2012Neue Tendenzen in Lehre und Studium nehmen Einfluss auf künftiges Design. In Hamburg ist Design inzwischen nur noch Teil des Kunststudiums. An anderen Kunsthochschulen wird es zum randständigen Fachbereich. Von einer Gegenwehr der Designer aber ist nichts zu sehen.
DESIGN Neue Formate? Her damit.28.02.2012Sind Lehrende, die selbst kaum nennenswerte Entwurfspraxis vorweisen können, in der Lage auszubilden? Diese Frage stellt Egon Chemaitis, pensionierter Professor für Design-Grundlagen an der Universität der Künste Berlin. Vier Gründe benennt er, die aus seiner Sicht zur Verschiebung der Designausbildung in Richtung Kunst beigetragen haben.
MAGAZIN Wege aus der „freiwilligen Selbstverengung“26.02.2012Die Designausbildung an der HfbK Hamburg wurde neu geordnet, wir berichteten über die Implikationen. Mit der breit angelegten Veranstaltung „Warum gestalten?" lotete der Studienschwerpunkt Design nun unterschiedliche Perspektiven aus. Von der radikalen Stadtkritik bis zum multiperspektivischen Entwickeln.
DESIGN Für manche wird es offenbar zu kompliziert06.03.2012Designer sollten sich nicht lächerlich machen, indem sie Hilfskünstler werden wollen, meint Georg-Christof Bertsch, Honorarprofessor für Interkulturelles Design an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Vielmehr lägen die fachlichen Herausforderungen in der zunehmenden Komplexität des Berufes Industriedesign selbst.
MAGAZIN Vorrang für das Denken08.03.2012Die Unbestimmtheit der Grenze zwischen Kunst und Design sieht Helmut Staubach, Professor für Produkt- und Transportationdesign an der Universität Berlin Weißensee, als Chance für beide Disziplinen.
DESIGN Design als gesellschaftliche Kraft?11.03.2012Angeregt von seinen Lehrerfahrungen an europäischen Designhochschulen bringt Harald Gründl vom Designbüro Eoos vier Thesen zum Design in die Ausbildungsdebatte ein.
DESIGN Geplagt von der Idee der Rebellion16.03.2012Kunst hat ein Problem mit dem Design, postuliert Michael Erlhoff, Professor für Designtheorie und -geschichte an der Köln International School of Design. Er nimmt die gesellschaftliche Wahrnehmung von Design in den Blick und hofft auf eine Zermürbung der Technokratie.
DESIGN Design als brotlose Kunst?03.04.2012Wo Kunst drin sei, solle nicht Design draufstehen, meint Oliver Schweizer. Der Produktdesigner, der die Schweizer Design Consulting leitet und regelmäßig an Designhochschulen lehrt, sieht in der täglichen Praxis Bedarf für solides Handwerkszeug.
MAGAZIN Nähe und Distanz zu den gesellschaftlichen Umständen20.04.2012Jesko Fezer ist seit dem Wintersemester 2011/12 Professor für Experimentelles Design an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Seiner Meinung nach sei Entwerfen nicht mehr oder weniger als die gestalterisch projektive Auseinandersetzung mit der Welt – und eine Kunsthochschule ein geeigneter Ort der Ausbildung dazu.
DESIGN Raffinierter werden!22.04.2012Volker Albus, der Produktdesign an der HfG Karlsruhe lehrt, plädiert in der Designausbildung für ein extrem vielfältig angelegtes Themenangebot. Nur so ließe sich den Verwerfungen der gesellschaftlichen, technischen, ökologischen und ökonomischen Gemengelage Rechnung tragen, die das Design heute herausfordert. Mit dem Ausrufen der großen künstlerischen Freiheit allein sei das nicht zu erreichen.