Wovon nur die Giraffe weiß
28.04.2015


Möbel schaffen Raum: Moooi stellte unter anderem 48 neue Teppiche vor. Foto © Thomas Wagner, Stylepark
Mailand, Möbel, Momente – und ein Album zur Erinnerung
Das Füllhorn war wieder einmal so prächtig gefüllt, dass wir Mailandfahrer so unsere Mühe hatten, möglichst viel von all den angekündigten Neuheiten, Events und Sensationen auch tatsächlich in Augenschein zu nehmen.
Dabei mussten wir so einiges lernen und konnten feststellen:
- Ankündigungen und Pressemitteilungen neigen zuweilen dazu, leicht zu übertreiben.
- Trotz Google Maps und GPS empfiehlt es sich, stets einen gedruckten Stadtplan von Mailand dabei zu haben.
- Das Schuhwerk sollte – auch bei Damen – passen; im Notfall gehen auch Adiletten.
- Von den besten Events erfährt man oft erst per Flüsterpost vor Ort und so manche entstehen auch spontan.
- Aktuell, aber auch historisch, lassen sich Designer gern von der Form eines Hörnchen oder der veritabler Hörner inspirieren.
- Eine Einladung kann durchaus für mehrere Personen gelten, manchmal aber auch gar nichts nutzen.
- Die konzentrischen Menschenringe, die sich nachts um den Tresen der Bar Basso bilden, sind Spiegelbild einer hierarchischen Ordnung.
- Ist die Müdigkeit erst mal verflogen, freut man sich schon aufs nächste Jahr.
Also, schau’n Sie mal rein. (mm/tw)
Philipp Mainzer von e15 (rechts) scheint glücklich angesichts der neuen Kooperation mit David Chipperfield. Foto © Martina Metzner, Stylepark
Im „Garden of Wonders“ verirrten sich auch goldene Giraffen.
Foto © Martina Metzner, StyleparkDer Name ist Programm: „Klapp“ von Steffen Kehrle für Area Declic.
Foto © Sarah Böttger, StyleparkHauptsache der Schuh passt: „S 831" von Emilia Becker für Thonet.
Foto © Thomas Wagner, StyleparkFlötotto mag’s österlich: Konstantin Grcics „Pro Armchair“ gibt es nun mit vielen Kvadrat-Stoffen. Foto © Martina Metzner, Stylepark
Mittagspause - "asian style". Foto © Martina Metzner, Stylepark
Wieso nicht mal einen Rucksack aus Holz? Entworfen hat ihn Galymzhan Kairalapov aus Kasachstan. Foto © Martina Metzner, Stylepark
Oscar für die beste Nebenrolle: „Luna Cabinet” von Patricia Urquiola für die französische Firma Coedition. Foto © Thomas Wagner, Stylepark
Wir haben ihn ausprobiert und festgestellt, wir schaukeln lieber in Fahrtrichtung. Foto © Thomas Wagner, Stylepark
Maiglöckchen-Duft darf auch im „Garden of Wonders“ nicht fehlen.
Foto © Thomas Wagner, StyleparkAuch eine gebogene Lehne, aber längst ein Klassiker: „PP 502" von Hans J. Wegner bei PP Møbler im Palazzo Litta.
Foto © Thomas Wagner, StyleparkTransparenz ist zurück! Eugeni Quitllets „Dream’Air” für Kartell.
Foto © Martina Metzner, StyleparkIm „Tunnel des Lichts” bei Foscarini in Brera, gestaltet von Ferruccio Laviani. Foto © Foscarini
Auch eine gebogene Lehne, totemistisch angehaucht: „Monster Chairs" bei Moooi. Foto © Thomas Wagner, Stylepark
Meinhard follows Mies: 1975 von Meinhard von Gerkan für den Flughafen Berlin-Tegel entworfen, legt Walter Knoll den „Berlin Chair“ wieder auf. Foto © Martina Metzner, Stylepark
Handgefertigte Leuchten aus Blech nach italienischer Art, entworfen von Vittorio Venezia. Foto © Martina Metzner, Stylepark
Mit dem „Healey Lounge” samt Pfeifensteppung für Walter Knoll zollen PearsonLloyd Oldtimern Tribut. Foto © Thomas Wagner, Stylepark
Willkommen im Lager: Der kleine Manitou am Messestand von Vitra.
Foto © Martina Metzner, Stylepark50 Jahre USM Haller – und kein bisschen out.
Foto © Thomas Wagner, StyleparkDas spanische Label Nanimarquina reinterpretiert den Kilim.
Foto © Thomas Wagner, StyleparkFashion meets Design: Bethan Laura Wood (Mitte) hält Hof bei Tory Burch mit PR-Managerin Anna Oberhauser und Alison Wade von Stylepark. Foto © Martina Metzner, Stylepark
„We are the most disturbed people we ever met“: Gilbert & George und ein Unbekannter in der Jörg Schellmann-Ausstellung bei Moroso.
Foto © Thomas Wagner, StyleparkEin Mann und sein Stuhl: Stefan Diez mit „Yard” für Emu.
Foto © Martina Metzner, StyleparkSonnenfinsternis bei Arper: Neue Akustikpaneele von Lievore Altherr Molina. Foto © Martina Metzner, Stylepark
Kopien von uns gibt es jetzt in jeder Größe: 3D-Druck-Selfies in Ventura Lambrate. Foto © Thomas Wagner, Stylepark
Landtmanns "Cake Collection" bei der österreichischen Leistungsschau. Foto © Thomas Wagner, Stylepark
Ikea möchte gerne wissen, was wir denken.
Foto © Thomas Wagner, StyleparkJörg Schellmann (rechts) inszenierte im Moroso Showroom Kunst und Design. Foto © Martina Metzner, Stylepark
Stine Gam und Enrico Fratesi mit Daniel von Bernstorff (Stylepark) inmitten ihres Spiegelkabinetts für „Mindcraft“.
Foto © Martina Metzner, StyleparkDesign Professor und Autor Markus Frenzl hinter “Selfie” von Eske Rex bei „Mindcraft“.
Foto © Martina Metzner, StyleparkIllumination im Kreuzgang der Facoltà Teologica: Teppiche von Nodus. Foto © Sarah Böttger, Stylepark
Schwungvoll: „Les Danseuses” von Atelier Oï für Artemide.
Foto © Martina Metzner, Stylepark… networking am Stand von Pedrali. Foto © Pedrali
Memphis stärkt den Rücken.
Foto © Thomas Wagner, StyleparkUm die Ecke gedacht: Bei „Nendo Works 2014 – 2015“ im Museo della Permanente. Foto © Robert Volhard, Stylepark
Flos setzt „Chasen“ von Patricia Urquiola in Szene.
Foto © Robert Volhard, StyleparkKartell feiert Ettore Sottsass: Vasen sowie Stoffe aus dem Memphis Archiv. Foto © Robert Volhard, Stylepark