







Dort, wo die Straßen Jydeholmen und Indertoften im Kopenhagener Vorort Vanløse aufeinandertreffen, steht das Altenwohnheim Hebsgaards Have, gestaltet aus handgemachten roten und schwarzen Ziegeln. Sie stammen aus der renommierten dänischen Ziegelei Petersen Tegl, die als eine der wenigen Fabriken weltweit ihre Steine mit Kohle brennt. Die Prozedur bewirkt ein Farbenspiel aus hellen und dunklen Nuancen auf der Ziegeloberfläche, was das Mauerwerk des Gebäudes belebt.
Genau deshalb fiel die Wahl des Architekturbüro MAPT, heute Lendager Architects + Argency, bei der Planung von Hebsgaards Have auf rote, „B07“, und schwarzgraue, „B85“, Ziegelsteine von Petersen. Sie heben die organische Form des Gebäudes hervor und lassen eine Veränderung zu: In der Dämmerung werden die dunklen Steine unsichtbar.
Das Ziegelmuster der Fassade ist nicht auf der Baustelle entstanden, sondern wurde vorab digital erstellt und in der Fabrik in Sandwichelemente eingebracht. Vor Ort bauten Handwerker die Elemente dann zu Hebsgaards Have zusammen.
Die Gehwege, die das Altenwohnheim umgeben, sind mit den gleichen Ziegeln gestaltet wie die Gebäudefassade, die sich dadurch bis auf den Gehweg zu erstrecken scheint. Das gelegte Muster markiert Fußgängern den Weg entlang des Hauses bis zur Straßenecke.
Das Altenwohnheim wurde nach dem Glaser Per Stehen Hebsgaard benannt, der dort seine Werkstatt hatte. Zahlreiche dänische Künstler, darunter Bjørn Nørgaard, ließen von Hebsgaard ihre Entwürfe anfertigen.
Zum Anfragen eines Katalogs, füllen Sie bitte unser Formular aus.
Zum Anfragen eines PDF-Katalogs, füllen Sie bitte unser Formular aus.
Zum Anfragen eines Angebots, füllen Sie bitte unser Formular aus.