Energie, schlau verteilt
Wie kann regenerative Energie über ein intelligentes Stromnetz jederzeit zur Verfügung gestellt werden? Inwiefern vermeidet die dezentrale Steuerung der "Smart Grids" eine Überlastung der Infrastruktur und spart Energie ein? Und was sollte beim Ausbau der bestehenden Ladeinfrastruktur verändert werden, damit diese optimal zur Energiewende beitragen kann? Die Light + Building Autumn Edition 2022 in Frankfurt am Main bietet vom 2. bis zum 6. Oktober 2022 die lange erwartete Plattform, um diese und weitere drängende Fragen der Branche mit allen Beteiligten zu diskutieren. Nach der pandemiebedingten Pause gewährt die Sonderausgabe der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik spannende Einblicke in die Förderung nachhaltiger Energiegewinnung und den Status quo auf dem Weg zu einer elektrifizierten und digitalisierten Infrastruktur. Das "Smart Grid", das sprichwörtlich schlaue Netz, besteht aus Millionen Strom-Einspeisenden und Millionen Strom-Verbrauchenden. Die digitale Vernetzung von Gebäuden, Energieeinspeisenden und die Verbrauchsanalyse vor Ort ermöglicht es zu wissen, wieviel Strom von wem jeweils wann benötigt wird. Nur über ein Smart Grid kann die Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen massentauglich gelingen, beispielsweise seitens Unternehmen, die mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet sind. Der Strom kann dann in zwei Richtungen fließen und die Balance aus Nutzung, Einspeisung und Speicherung wird rund um die Uhr optimal geregelt. Somit kann die Stromversorgung selbst bei schwankenden Ressourcen sichergestellt werden, ohne dass die Kosten für diese unverhältnismäßig steigen würden.
"Rückgrat der Energiewende ist die Kopplung der Sektoren. Damit sie gelingt, ist es nötig, sowohl Gebäude wie den Verkehr zu elektrifizieren und zu digitalisieren", so Klaus Jung, Geschäftsführer Fachverband Elektroinstallationssysteme im Zentralverband der Elektro und Digitalindustrie ZVEI e.V.. Nach seiner Einschätzung wären mit intelligenter Gebäudeautomation erhebliche Einsparungen des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen möglich. Auch bei Elektrofahrzeugen ist im Rahmen des intelligenten Stromnetzes ein Stromfluss in zwei Richtungen denkbar – mittels bidirektionaler Batterien im Gebäude oder im Auto. Damit das System funktioniert, bedarf es allerdings eines schnelleren Ausbaus der bisherigen Ladeinfrastruktur, so dass stets ausreichend Ladepunkte vorhanden sind. "Zentral ist dabei die Nähe zum Wohnort, denn ein Großteil der Ladevorgänge findet zuhause statt", so Jung. Und fügt an: "Erst wenn größere Wohneinheiten eingebunden sind, funktioniert die Zukunftsvision vom E-Fahrzeug als Speicher für vor Ort erzeugte regenerative Energie." Basis für diese Entwicklung ist eine genaue Bedarfsanalyse der Art und der Anzahl der Fahrzeuge, die den Standort zum Laden nutzen werden. Ebenso bedeutsam ist, laut Klaus Jung, die Ladeleistung der Fahrzeuge, die erwartete Parkdauer sowie das generelle Ladeverhalten. Mit diesem Überblick könnte ein umfassendes Leistungsmanagement erfolgen und die Ladevorgänge ließen sich optimal steuern.
Neben den spannenden Einblicken rund um die Themen Vernetzung, Automatisierung und regenerative Energien bietet die Light + Building Autumn Edition in Zusammenarbeit mit dem ZVEI ein Technologieforum zum interdisziplinären Austausch an. Bereits im Vorfeld kann zudem über die Light + Building Digital Extension vom 2. bis zum 14. Oktober 2022 mit den gesuchten GeschäftspartnerInnen in Kontakt getreten werden.
Light + Building Autumn Edition 2022
2. bis 6. Oktober 2022
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main