top
Gebaute Stühle
von Nina C. Müller | 10.01.2012

Sie werden oft wie Kunstwerke betrachtet, die sogenannten Designklassiker, wie Marcel Breuers Armlehnstuhl „Wassily", Ludwig Mies van der Rohes Polstersessel „Barcelona" oder Gerrit Rietvelds „Rot-Blauer Stuhl". Diese Möbel stehen für sich, egal wo sie stehen. Bemerkenswert daran ist: Sie alle stammen von Architekten.

Wer hat sich beim Anblick eines leeren, bis ins Detail durchdachten Hauses noch nicht die Frage gestellt, wie es wohl in eingerichtetem Zustand aussehen wird. Unterstützt die Ausstattung mit Möbeln, Textilien und Geräten den Gesamteindruck oder widerspricht sie ihm, macht ihn gar zunichte? Bis vor etwa hundert Jahren gestalteten Architekten die äußere Form, Tischler das Mobiliar, das bis dato stark traditionellen Herstellungsverfahren verhaftet war. Doch im Sinne einer einheitlichen Wirkung des gesamten Ensembles begannen allmählich auch die Architekten, das Interieur in ihre Entwürfe einzubeziehen und brachten mit ihrer oft unvoreingenommenen Sicht neue Technik- und Formverständnisse in die Gestaltung von Produkten ein. Es entstanden einfach, ökonomisch und ressourcenschonend gedachte Möbel. So zeugen beispielsweise Jean Prouvés Möbelstücke von Einflüssen aus der Ingenieurstechnik, Carlo Mollino, ein Generalist unter den Designern, erfand Objekte an der Schnittstelle zwischen Mobiliar und Skulptur, und Gio Ponti reduzierte den Materialbedarf seines Stuhls „Superleggera" auf das Nötigste. Dass Architekten aber auch ganz anders können, zeigen die Möbel von Gae Aulenti, bei denen die Grenze zur Kunst verwischt zu werden scheint.

Bei einigen dieser Architekten lässt sich ein Zusammenhang zwischen dem kreativen Spiel mit einem frühen Pappmodell der Architektur und dem Möbelentwurf erkennen. An Frank O. Gehrys Pappstühlen ist der Entwurfsprozess ablesbar, aus dem sie hervorgegangen sind, und auch die Möbel von Daniel Libeskind und Zaha Hadid weisen eine unverwechselbare Handschrift auf. Doch wenn Peter Zumthor eine Liege für die von ihm entworfene Therme in Vals gestaltet, die besonders filigran ausfällt, damit sie den Gesamteindruck des Gebäudes nicht stört, so ließe sich fragen: Ist hier das Mobiliar gleichberechtigtes Teil eines Gesamtkunstwerks oder ordnet es sich unter, um der Königsdisziplin Architektur nicht die Schau zu stehlen?

Fest steht: Die Bandbreite der Architektenmöbel und ihrer Entwurfsprozesse ist groß. Trotz all der Vielfalt bleibt es spannend, sich die Frage zu stellen, ob und worin sich Möbel von Industriedesignern von solchen unterscheiden, die Architekten entworfen haben? Lässt sich in letzteren etwas typisch Architektonisches erkennen? Haben Architekten weniger Gefühl für Material? Sicher ist: Viele Designer sind, was ihre Ausbildung angeht, selbst Architekten. Als Generalisten, die nur dann und wann Möbel entwerfen unterliegen Architekten, die nur gelegentlich als Designer arbeiten, weniger den Begrenzungen konventioneller Entwurfsmethoden und Techniken. Und da es um die Einrichtung ihrer eigenen Architektur geht, können sie von darüber hinausgehenden Produktanforderungen abstrahieren – was oft zu Solitären und außergewöhnlichen Ergebnissen führt.

Die Ausstellung „Von Aalto bis Zumthor: Architektenmöbel" im makk, dem Kölner Museum für Angewandte Kunst, widmet sich dem Möbeldesign international angesehener Architekten aus den letzten hundert Jahren. Wichtig war den Ausstellungsmachern dabei, nur diejenigen Entwerfer zu zeigen, deren hauptberufliche Tätigkeit der Baukunst gilt. Darunter sind große Namen der Baugeschichte wie Marcel Breuer, Egon Eiermann und Mies van der Rohe, aber auch Zeitgenossen wie Norman Foster, Jacques Herzog und Pierre de Meuron oder Jean Nouvel. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Stuhl, doch werden vereinzelt auch ganze Interieurs zu sehen sein.

Die Ausstellung „Von Aalto bis Zumthor: Architektenmöbel" des makk wird von Stylepark gesponsort.

Von Aalto bis Zumthor: Architektenmöbel
Von 16. Januar bis 22. April 2012
Museum für Angewandte Kunst Köln
www.makk.de

Schale „Acrylic Bowl” von Zaha Hadid, 2007, Sawaya & Moroni, Mailand, Foto © Sawaya & Moroni
Hochlehnsessel von Marc Held, 1965-67, Knoll, New York, Foto © RBA Köln
Sessel, „F 51“ von Walter Gropius, 1920, Tecta, Lauenförde, Foto © Tecta
Tisch „Tour“ von Gae Aulenti, 1993, Fontana Arte, Corsico, Foto © Fontana Arte
Armlehnsessel „Torq” von Daniel Libeskind, 2010, Sawaya & Moroni, Mailand, Foto © Sawaya & Moroni
Schreibtisch mit Sitz von Frank Lloyd Wright, um 1904, entworfen für das Larkin Company Verwaltungsgebäude, Buffalo, New York, Foto © Sascha Fuis Fotografie, Köln
Sessel „Spirit House Chair“ von Daniel Libeskind, 2007, Nienkämper, Toronto, Foto © Brian Doyle