![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_992_1218-1.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_992_1218-1.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_320-3.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_320-5.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_720-7.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_320-9.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_763-2.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_320-4.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_320-6.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_320-8.jpg)
![](https://cdn.stylepark.com/articles/2009/the-brick-avant-garde/v298811_958_480_320-10.jpg)
Der KolumbaTM Stein wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Architekten Peter Zumthor für den Kolumba Museumsneubau in Köln entwickelt. Es handelt sich um einen von Hand gefertigten Kohlebrandziegel, der sowohl für Mauerwerke als auch für Pflasterungen geeignet ist.
Zumthor legte besonderen Wert auf die Erhaltung der alten Grundmauern des Museums. Der Neubau sollte keine geschichtlichen Spuren verwischen, sondern an die historischen Fassaden anknüpfen. Der dänische Ziegel wurde mit breiten Lagerfugen vermauert, um flexibel an die vorhandenen Mauerkanten anschließen zu können. Er wirkt, weil von Hand geformt, sehr unregelmäßig, lässt aber dennoch durch den ruhigen Gesamteindruck der Fassade die brandgeschwärzten Spitzbögen der gotischen Kirche hervortreten.
Zum Anfragen eines Katalogs, füllen Sie bitte unser Formular aus.
Zum Anfragen eines PDF-Katalogs, füllen Sie bitte unser Formular aus.
Zum Anfragen eines Angebots, füllen Sie bitte unser Formular aus.