top
"Catifa (RE) 46"

ARPER

Arper stellt zum Salone del Mobile im "Project of Living" spannende Forschungen für eine nachhaltige Produktion vor. Dazu gehört die Weiterentwicklung des Stuhls "Catifa": "Catifa (RE) 46".
03.04.2025

Arper wird auf dem Salone del Mobile „Räume und Lösungen für das Projekt des Wohnens“ vorstellen: Teil dessen sind Möbel, die sich flexibel an den schnellen Takt unseres Alltag anpassen lassen, die das Wohlbefinden fördern und sowohl für Wohn- wie Arbeitsbereiche geeignet sind. Nachhaltige Gestaltung steht dabei im Fokus für das 1989 im italienischen Monastier di Treviso gegründeten Familienunternehmens. Im letzten Jahr wurde so auf Basis des Designs von Lievore Altherr Molina "Catifa Carta" vorgestellt, ein Stuhl, der zum ersten Mal aus PaperShell hergestellt wurde, ein revolutionäres Material auf Papierbasis.

In diesem Jahr präsentiert Arper unter anderem mit "Catifa (RE) 46" eine neue Version, dessen Sitzschale mit zu 100 Prozent recyceltem Kunststoff gefertigt wird. In acht Farbtönen ist diese erhältlich: Elfenbein, Anthrazit, Moorgrün, Mitternachtsblau, Rostrot, Espresso, Mondweiß und Schwarz. Für den Sitz hat Arper ein neues Kissen aus "BREATHAIR" erdacht, das auch für die Verwendung im Außenbereich verfügbar ist. Das auf Polyester basierende thermoplatische Elastomer ist elastisch, atmungsaktiv, hygienisch, wasserbeständig und recycelbar. Je nach Bedarf kann für die Basis von "Catifa (RE) 46" ein Gestell aus drei Varianten gewählt werden, vom 4-beinigen Holzgestell über das 4-beinige Stahlgestell bis zum Kufengestell. Ebenso wird "Catifa (Re) 46" als Hocker in zwei Höhen mit Kufengestell weitergedacht.

"Nachhaltigkeit ist oft ein abstrakter Begriff – selbst für uns bei Arper. Deshalb sprechen wir lieber von Verantwortung. Verantwortung bedeutet, mit den vorhandenen Mitteln das Bestmögliche zu erreichen. In Bezug auf Arper bedeutet das konkret: neue Wege zu finden, um mit weniger Ressourcen dasselbe zu leisten (emissionsarme Produkte), auf neue Rohstoffe zu verzichten, wenn es Alternativen gibt (zirkuläre Produkte) und nur dann zu produzieren, wenn es wirklich notwendig ist (neue Geschäftsmodelle wie Wiederaufbereitung und Vermietung anbieten)", so Andrea Mulloni, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit bei Arper. Mit dieser Designphilosophie stellt Arper die Natürlichkeit vor Perfektion, Sorgfalt vor Exzess und Weiterentwicklung vor reine Produktinnovation – und das wird auch in der Präsentation auf dem Salone del Mobile sichtbar sein.

Arper @ Salone del Mobile
Halle 22 | Stand B02

8.-13.4.2024
9:30 – 18:30 Uhr